Zwei neue Projekte am Lehrstuhl für Angewandte Mikrobiologie

15.09.2013

Am Lehrstuhl für Angewandte Mikrobiologie von Prof. L. M. Blank, Aachener Biologie und Biotechnologie, wurden zwei neue Projekte bewilligt

 

Projektleiter Lars Küpfer:

HeCaTos (Hepatic and Cardiac Toxicity Systems modeling):

Im Rahmen von HeCaToS sollen integrative Modellierungswerkzeuge zur Prädiktion von hepatischer und kardialer Toxizität entwickelt werden. Das Ziel ist eine Modellierungsplattform, bei der computergestützten Simulationsmethoden der Chemie und der Systemtoxikologie kombiniert werden, um Nebenwirkungen in der Leber und im Herz mechanistisch zu untersuchen. Dabei sollen unterschiedliche Aspekte toxischer Effekte dargestellt werden, die von der molekularen Ebene über die Zelle und die Organe bis hin zum Ganzkörpers-Maßstab reichen.



Projektleiter Nick Wierckx:

STARTUP - Nachhaltige Aromaten mit Pseudomonas

Das Ziel von STARTUP ist die Entwicklung, Optimierung und Analyse eines Ganzzellbiokatalysators auf Basis von Pseudomonas putida für die nachhaltige Produktion von aromatischen Chemikalien aus Biomasse-abgeleiteten Substraten. P. putida ist ein ausgezeichneter Wirt für die Aromatensynthese wegen der exzeptionellen Toleranz gegenüber dieser Klasse von Chemikalien. Um eine effiziente Produktion von Aromaten durch P. putida zu ermöglichen wird eine synergistische Kombination von modernen (Synthetischer Biologie, Metabolic Engineering, Systembiologie) und klassischen (Labor-Evolution, Mutagenese, Screening) Technologien verwendet.