Lehr-Lern-Labor Biowissenschaften
Das Lehr-Lern-Labor der Aachener Biologie und Biotechnologie (ABBt)
Bio L3 - das Lehr-Lern-Labor Biowissenschaften der RWTH in Aachen-Melaten
Das Lehr-Lern-Labor Melaten entsteht in enger Kooperation zwischen der Fachgruppe Biologie der RWTH Aachen und dem Freundeskreis Botanischer Garten.
Bio L3 ist ein Lehr- und Lernort zugleich. Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich in Halbtages- und Tagesangeboten mit aktuellen Kontexten und Themen aus dem MINT-Bereich, und (angehende) Lehrkräfte entwickeln und erproben neue Unterrichtsmodelle. Lehrende und Lernende begegnen sich auf Augenhöhe. Fach-, Sach- und Methodenkompetenz werden vermittelt durch Experimentieren, Untersuchen, Beobachten, Entdecken, Erforschen, Entwickeln, Erheben von Daten, Auswerten, Aufbereiten und Dokumentieren. Das Lernen in Gruppen und das gemeinsame Erarbeiten von Lösungen fördern die Teamfähigkeit.
Welche Ressourcen stehen zur Verfügung
Der Unterricht findet in Praktikumsräumen der Biologie, die über eine Laborgrundausstattung verfügen, und/oder im Freigelände an Gut Melaten statt.
Spezielle Kulturen sind im Karlsgarten und im biologisch bewirtschafteten Bauerngarten untergebracht. Verschiedene naturnahe Ökosysteme im Rabental wie die Obstwiese mit alten regionalen Sorten, der renaturierte Dorbach und der Versuchsteich, das Arboretum mit der Hochschulimkerei komplettieren die Ausstattung des authentischen Lehr- und Lernortes.
Bio L3 ist der Ort für Lehrende und Lernende, der
- über eigenes Experimentieren Interesse und Begeisterung für Natur- und Ingenieurwissenschaften weckt,
- das Verständnis von Naturwissenschaften und Technik verbessert,
- komplexe Forschung und moderne Technik im Wortsinn „begreifbar“ macht,
- den naturwissenschaftlichen Unterricht ergänzt,
- einen ersten Kontakt zu wissenschaftlichen Einrichtungen und Unternehmen herstellt,
- über Institutsexkursionen authentische Einblicke in benachbarte Forschungslabore schafft,
- Orientierung bei der Wahl von Studienfach und Beruf gibt,
- Impulse zur Weiterentwicklung des Unterrichts gibt,
- Erprobungsraum für zeitgemäße didaktische Konzepte für Lehramtsstudierende der MINT-Fächer ist,
- die in den Kernlehrplänen geforderte Nutzung außerschulischer Lernorte bietet,
- einen Beitrag zur praxisnahen Ausbildung liefert und
- einen Beitrag zur Lehrerfortbildung leistet.
zur Übersicht der Unterrichtsmodule
Kontakt: bioL3@bio.rwth-aachen.de
Gefördert durch: