FAQ zu Studium und Prüfungen

 

Studium und Prüfungen

Wie melde ich mich zu Prüfungen an und ab?

Die Anmeldung zu den Prüfungen erfolgt über RWTHonline

Sie können sich nach den aktuellen Prüfungsordnungen bis drei Werktage vor dem Klausurtermin ohne Angabe von Gründen abmelden. Beachten Sie hierbei bitte, dass der Samstag ein Werktag ist.

Eine Abmeldung innerhalb der letzten zwei Tage vor dem Klausurtermin ist nur mit einem ärztlichen Attest möglich.

Wie oft darf ich eine Klausur schreiben?

Sie dürfen eine nicht bestandene Prüfung insgesamt zwei Mal wiederholen. Führen diese Versuche auch nicht zum Erfolg, haben Sie noch ein Mal die Möglichkeit, vom Dozenten mündlich geprüft zu werden. Insgesamt haben Sie also die Möglichkeit eine Klausur drei Mal schriftlich und einmal mündlich anzutreten. Wenn Sie endgültig durchgefallen sind, dürfen Sie nicht mehr weiter studieren.

Es ist zudem nicht möglich eine bereits bestandene Prüfungsleistung zu wiederholen, um zum Beispiel eine bessere Note zu bekommen.

Ich habe vergessen, mich zu einer Prüfung anzumelden/abzumelden, was kann ich tun?

Wenn Sie die Anmeldefristen verpasst haben, können Sie nicht mehr an- oder abgemeldet werden. Sollten triftige Gründe für die nicht erfolgte Anmeldung vorliegen kontaktieren Sie die Fachstudienberatung.

Wo bekomme ich am leichtesten sichere Auskünfte?

Durch Lesen der Prüfungsordnung bzw. Studienordnung und der Bekanntmachungen des Prüfungsausschusses im Internet oder im Foyer des Sammelbaus Biologie. Führt dies nicht zum gewünschten Erfolg oder verstehen Sie etwas nicht, dann wenden Sie sich an die Fachstudienberatung.

Master: Können einzelne Vorlesungen besucht werden, ohne zugehörige Seminare zu absolvieren?

Nein. Das Masterstudium ist modular aufgebaut. Sie müssen stets alle Bestandteile eines Moduls laut Modulhandbuch (oder Modellierung in RWTHonline) belegen, damit das Modul zur Bildung Ihres Masterabschlusses herangezogen werden kann. Sie können einzelne Klausuren schreiben, diese werden dann aber ohne Gewichtung und ohne in die zu erbringenden 120 CP im Master einegerechnet zu werden auf Ihrem Zeugnis als zusätzliche Leistungen ausgewiesen.

Master Biologie: Müssen meine Praktikumspunkte aus der gewählten Vertiefung kommen?

Nein, Sie dürfen die Praktika belegen wie Sie möchten. Wichtig ist, dass insgesamt 18 CP auf Praktika entfallen. Sollten SIe Module mit Theorie und Praxiselementen studieren, so werden eventuelle Klausuren zu Vorlesungen nicht gewertet, sondern lediglich die auf die Praktika entfallenden CP.

Master Biotechnologie: Können Wahlpflichtmodule anderer Säulen als der eigenen belegt werden?

Ja. Alle Wahlpflichtmodule gelten regulär als "Theoriemodul". Sie zählen also sowohl in die zu studierenden 12 CP in Theoriemodulen in der Hauptsäule, als auch in die aus anderen Säulen zu belegenden CP.

Master: Wann und wie lege ich meine Vertiefung fest?

DIe Wahl Ihrer Vertiefung treffen Sie formal erst am Ende des Studiums. Bei Anmeldung der Masterarbeit sollten Sie auch den Sortierungsbogen einreichen, in diesem legen Sie Ihre Vertiefung fest.

Sie sollten jedoch bereits vorher darauf achten, dass alle Anforderungen an die Vertiefungswahl erfüllt sind. Zudem ist es für Sie und uns komfortabler, wenn Sie alle Anmeldungen zur Klausuren und Prüfungen unter einem "Regelknoten", also ein und derselben Vertiefung in RWTHonline tätigen.

Master: Was ist der Modulbaustein Wissenschaftliche Integrität?

Der Modulbaustein wissenschaftliche Integrität ist eine neue Vorbedingung zum Absolvieren der Masterarbeit. Belegen müssen ihn alle Studierenden, die sich ab dem 01.10.2020 in einen Masterstudiengang eingeschrieben haben.

Weiterführende Informationen finden Sie hier: Link.

Wer hilft mir bei gesundheitlichen oder anderen persönlichen Problemen?

Wenn Ihnen private Probleme oder Verpflichtungen im Hochschulalltag Fragen und Sorgen bereiten, wenden Sie sich bitte an unser Studienmentoring.

Hier erhalten Sie ebenfalls Informationen zu weiteren Ansprechpartner*innen, wenn es noch zusätzlichen Beratungs-oder Informationsbedarf gibt.

Bei fachlichen Problemen und Fragestellungen ist die Fachstudienberatung zuständig.

Sowohl das Studienmentoring als auch die Fachstudienberatung sind übrigens zur Verschwiegenheit verpflichtet. Ihre persönlichen Angelegenheiten werden daher natürlich alle vertraulich behandelt.

Bei wem darf ich eine Bachelorarbeit oder Masterarbeit anfertigen?

Eine Bachelor- oder Masterarbeit dürfen Sie bei jedem in der Lehre des entsprechenden Studiengangs beteiligten Professor oder Privatdozenten anfertigen.

Ich möchte meine Arbeit außerhalb der RWTH Aachen schreiben.

Wenn Sie eine externe Arbeit schreiben möchten, müssen Sie dies beim Prüfungsausschuss beantragen. Hierzu müssen Sie einen Antrag auf Anfertigung einer externen Abschlussarbeit an die Vorsitzende, bzw. den Vorsitzenden des Prüfungsausschusses stellen. Er entscheidet dann, ob Ihrem Antrag stattgegeben wird oder nicht. Im Antrag sollte deutlich aufgeführt sein, wo Sie die externe Arbeit schreiben möchten. Bedenken Sie, dass Sie stets einen internen Erstgutachter benötigen.

Wenn Sie sich unsicher bezüglich Ihrer Gutachter oder der internen/externen Arbeit sind, wenden Sie sich an die Fachstudienberatung.

Wie viele Gutachter brauche ich?

Für alle Abschlussarbeiten benötigen Sie zwei Gutachter (Erstgutachter und Zweitgutachter). Der Erstgutachter wird Ihnen vor Beginn der Arbeiten gegebenenfalls einen zusätzlichen experimentellen Betreuer zuweisen.

Was sind Zusatzqualifikationen?

Alle Studierenden der biologischen Studiengänge (außer dem Lehramt) müssen sogenannte Zusatzqualifikationen (sog. Softskills erwerben). Den genauen Umfang entnehmen Sie bitte der entsprechenden Prüfungsordnung. Zusatzqualifikationen sollen in der Regel nichts mit ihrem gewählten Studiengang zu tun haben und können z.B. Sprachkurse oder fachfremde Lehrveranstaltungen wie BWL oder Informatik sein.

Bitte denken Sie rechtzeitig darüber nach, wie und wo sie diese Zusatzqualifikationen erwerben möchten. Bitte wenden sie sich bei Fragen einfach an die Fachstudienberatung

Wie funktioniert eine Einstufung in ein höheres Fachsemester im Bachelor?

Wenn Sie an einer anderen Hochschule Biologie, Biotechnologie oder einen ähnlichen Studiengang studieren, so besteht theoretisch die Möglichkeit, in einem höheren Fachsemester an die RWTH Aachen zu wechseln. Hierzu müssen allerdings verschiedene Dinge beachtet werden:

  • Überprüfen Sie, ob für den gewünschten Bachelorstudiengang eventuell eine Zulassungsbeschränkung für höhere Fachsemester besteht. Dies können Sie auf den Internetseiten zur Studiengangsbeschreibung nachsehen. Wenn eine Zulassungsbeschränkung für höhere Fachsemester besteht, so kann Ihnen nur ein frei gewordener Studienplatz zugewiesen werden. Hierzu müssen Sie dann vorab eine Bewerbung zum höheren Fachsemester an die RWTH Aachen richten.
  • In das erste Fachsemester eines Bachelorstudiengangs kann aufgrund der örtlichen Zulassungsbeschränkung für alle biologischen Bachelorstudiengänge nicht eingestuft werden.
  • Für eine Einstufung in ein höheres Fachsemester benötigen Sie nach §63a des Hochschulzukunftsgesetzes NRW (HZG NRW) einen bestimmten Umfang an anerkennbaren Studienleistungen.
  • Das HZG NRW gibt vor, dass Sie in einem normalen Bachelorstudiengang pro Semester 30 ECTS an anrechenbaren Studienleistungen vorlegen müssen, um in das nächst höhere Fachsemester eingestuft werden zu können. Hierzu ein Beispiel: Sie studieren an einer anderen deutschen Universität Biologie, möchten aber an die RWTH Aachen wechseln. Um beispielsweise in das zweite Fachsemester eingestuft werden zu können, müssen Sie uns Studienleistungen im Umfang von 30 erfolgreich absolvierten ECTS vorlegen, die wir für das Biologiestudium an der RWTH in Art und Umfang anrechnen können. Möchten Sie beispielsweise in das dritte Fachsemester wechseln, so müssen Sie erfolgreiche Leistungen im Studienumfang von 60 ECTS, also von zwei Fachsemestern vorweisen können. Die anzurechnende CP Zahl ergibt sich nicht aus Ihren absolvierten Kursen, sondern aus den CP Zahlen die den anzurechnenden Kurse an der RWTH Aachen zugewiesen sind.
  • Für den Lehramtsbachelor gilt die gleiche Regelung, allerdings auf zwei Studienfächer aufgeteilt. Demnach müssen Sie für das Fach Biologie dann anerkennbare Studienleistungen im Umfang von 15 ECTS pro Semester vorlegen. Für das zweite Studienfach gilt analog dann die gleiche Regelung, so dass gemeinsam 30 ECTS pro angerechnetem Studiensemester erreicht werden.
  • Wenn Sie einen anderen fachfremden Studiengang studieren, so können nur Studienleistungen angerechnet werden, die in Art und Umfang zu Studienleistungen in einem unserer Studiengänge gleichwertig sind.
  • Wenn Sie sich an der RWTH Aachen für einen anderen Studiengang einschreiben, besteht kein formeller Prüfungsanspruch in Veranstaltungen der zulassungsbeschränkten biologischen Bachelorstudiengänge, da hierzu keine Einschreibung vorliegt.

Für die Einstufung in ein höheres Fachsemester sind im Auftrag des Prüfungsausschusses die Fachstudienberater zuständig. Wenn Sie Fragen zur Einstufung in ein höheres Fachsemester oder zum Studienortswechsel haben, so kontaktieren Sie uns bitte rechtzeitig um eventuelle Unklarheiten zu beseitigen.

Wie funktioniert eine Einstufung ins höhere Fachsemester im Master?

Wenn Sie bereits an einer anderen Hochschule einen vergleichbaren Master studiert haben, können Ihnen hieraus in Art und Umfang vergleichbare Studienleistungen angerechnet werden.

Allerdings ist für alle biologischen Masterstudiengänge die Erfüllung der Zugangsvoraussetzungen obligat. Daher müssen Sie immer vorab eine Bewerbung zum Masterstudium an die RWTH Aachen richten, nach welcher überprüft wird, ob Sie die Zugangsvoraussetzungen erfüllen. Sollten Sie zum Masterstudium zugelassen werden, so können Ihnen bisherige Studienleistungen angerechnet werden. Wenden Sie sich bitte dazu an die Fachstudienberatung.