Ökotoxikologie

 

Allgemeine Informationen

Wir freuen uns, dass Sie sich für die Ökotoxikologie an der RWTH Aachen interessieren.

Die Ökotoxikologie ist eine interdisziplinäre Wissenschaft aus Biologie, Toxikologie und Umweltchemie, die sich mit den Auswirkungen von Stoffen auf die belebte Umwelt befasst. Zum Wintersemester 2010/2011 wurde an der RWTH Aachen mit einer Anschubfinanzierung des Fonds der Chemischen Industrie einer von bundesweit zwei Masterstudiengängen Ökotoxikologie eingerichtet. Ein derartiger Studiengang existiert im deutschsprachigen Bereich bisher nicht, obwohl nach der sogenannten Berliner Erklärung laut dem Umweltbundesamt und dem Verband der Chemischen Industrie eine starke Nachfrage nach gut ausgebildeten Ökotoxikologen/innen besteht.

Der Masterstudiengang Ökotoxikologie soll Studierenden vertiefte Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden im Fachgebiet Ökotoxikologie vermitteln und zu wissenschaftlicher Qualifikation und Selbständigkeit auf diesem Fachgebiet führen. Der Studiengang umfasst insgesamt vier Semester, wobei das 4. Semester für die Anfertigung der Masterarbeit vorgesehen ist. Im Studiengang sind neben den Dozenten der RWTH Aachen auch zahlreiche auswärtige Dozenten aus Industrie, Behörden (Umweltbundesamt) und anderen Universitäten eingebunden.

Der Masterstudiengang Ökotoxikologie unterscheidet sich durch eine klare und breitere Fokussierung auf den Bereich Umweltwissenschaften vom Masterstudiengang Biologie, in dem auch andere Bereiche der Biologie belegt werden müssen.

Nähere Informationen zu unserem aktuellen Studiengang finden Sie unter:

Für Informationen zu auslaufenden Studiengängen besuchen Sie bitte die Seiten der zentralen Studienberatung.

Forschung

Sie erfahren mehr über die Forschung auf unseren Institutsseiten:

  • Institut für Umweltforschung (Bio V)
  • Fraunhofer Institut IME für Molekularbiologie und angewandte Ökologie