FAQ für Studieninteressierte für Bachelorstudiengänge
Studieninteressierte für Bachelorstudiengänge
Welche biologischen Bachelorstudiengänge werden an der RWTH angeboten?
Es werden insgesamt vier verschiedene Bachelor-Studiengänge angeboten:
Biologie
Regelstudienzeit: 6 Semester, Abschluss: Bachelor of Science
Molekulare und Angewandte Biotechnologie
Regelstudienzeit: 6 Semester, Abschluss: Bachelor of Science
Biologie Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen
Regelstudienzeit: 6 Semester, Abschluss: Bachelor of Science
Biologie Lehramt an Berufskollegs
Regelstudienzeit: 6 Semester, Abschluss: Bachelor of Science
Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen?
Zuerst einmal sollten Sie Spaß an der Sache haben! Darüber hinaus benötigen Sie die allgemeine Hochschulreife (Abitur). Da die RWTH eine Universität ist, reicht die Fachhochschulreife leider nicht aus. Ein Praktikum brauchen Sie für alle Studiengänge nicht vorzuweisen. Sie sollten Spaß an Naturwissenschaften haben. Vor allem an Biologie, aber auch an Chemie, Physik und Mathematik. Da alle Bachelorstudiengänge grundständige Studiengänge sind, wird das Wissen der Oberstufe als Grundlage vorausgesetzt. Leistungskurse in Biologie oder auch in Chemie sind von Vorteil, jedoch keine Voraussetzung. Wer sein, Grundlagenwissen in Chemie, aber auch in Physik und Mathematik vor dem Studienbeginn etwas auffrischen möchte, dem empfehlen wir die entsprechenden Vorkurse.
Was kommt in den Studiengängen vor?
Informationen zu allen Studiengängen der RWTH finden Sie auf den Internetseiten der RWTH Aachen. Studienverlaufspläne und Modulkataloge finden Sie in den zugehörigen Prüfungsordnungen. Diese finden Sie in den amtlichen Bekanntmachungen der RWTH Aachen.
Gibt es Zulassungsbeschränkungen (also einen NC)?
Ja, alle vier Studiengänge sind zulassungsbeschränkt. Details zum Vergabeverfahren für Bachelorstudiengänge an der RWTH Aachen finden Sie auf den Seiten der Hochschule.
Wie hoch ist der NC?
Wie der NC für den jeweiligen Studiengang ausfallen wird, kann man vorher leider nicht sagen! Die Werte ergeben sich aus der Anzahl an verfügbaren Studienplätzen und Anzahl der Bewerbungen. Die NC-Werte der Vorjahre können Sie auf den Internetseiten des Studierendensekretariats einsehen.
Was genau ist Wartezeit?
Als Wartezeit gilt die Zeit nach dem Erwerb Ihrer Hochschulzugangsberechtigung, in der Sie nicht an einer deutschen Hochschule zum Studium eingeschrieben sind. Wenn Sie Wartezeit sammeln möchten um einen Studienplatz zu erhalten, sollten Sie also nichts Anderes studieren um sich die „Zeit zu vertreiben“, auch wenn das Studienfach mit Ihrem Wunschfach nichts zu tun hat. Auch Ausbildungszeiten vor dem Erwerb der Hochschulzugangsberechtigung können anerkannt werden.
Genaueres zur Wartezeit erfahren Sie ebenfalls beim Studierendensekretariat der RWTH Aachen.
Wenn Sie nicht wissen, was Sie während der Wartezeit machen sollen, wenden Sie sich an uns. Vielleicht gibt es ja Möglichkeiten, von denen Sie noch nichts wissen.
Welche Vertiefungsrichtungen gibt es im Bachelor?
Der Bachelorstudiengang Biologie bietet im 5. Semester folgende Vertiefungsrichtungen, von denen eine gewählt werden muss:
- Biologische Informationsverarbeitung (Neurobiologie)
- Mikrobiologie und Genetik
- Molekularbiologie und Zellbiologie der Pflanzen
- Umweltwissenschaften
- Biotechnologie
Das Bachelorstudium auf Lehramt bietet im fünften Fachsemester ein Vertiefungsmodul. Hier können Sie entweder im Bereich allgemeine Biologie, Zoologie oder Botanik ein zusätzliches Praktikum absolvieren.
Der Bachelorstudiengang Molekulare und Angewandte Biotechnologie bietet aufgrund des bereits sehr spezifischen Studiengangs keine Vertiefungsrichtung.
Wann beginnt das Studium?
Alle biologischen Bachelorstudiengänge beginnen nur zum Wintersemester. Die wichtigen Daten zu Semester- und Vorlesungsbeginn, sowie zu allen anderen wichtigen Semesterterminen, finden Sie auf den Seiten der RWTH Aachen.
Wie, wo und bis wann muss ich mich bewerben?
Alle Informationen zur Bewerbung, sowie die zugehörigen Bewerbungsfristen finden Sie auf den Internetseiten der RWTH.
Wie funktioniert die Bewerbung für nicht EU-Bürger?
Alle Informationen zur Bewerbung für einen Bachelorstudienplatz im ersten Fachsemester für nicht EU/EWR-Bürger finden Sie auf den Seiten des International Office.
Wie erfolgt der Zugang zum Bachelorstudium für beruflich Qualifizierte?
Sie finden alle notwendigen Informationen zum Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte auf den Seiten der RWTH Aachen. Bei Fragen kontaktieren Sie die angegebenen Kontaktpersonen oder die Fachstudienberatung.
Wie erfahre ich, ob ich angenommen wurde?
Nachdem die Bewerbungsfrist abgelaufen ist, erstellt das Studierendensekretariat die Zulassungslisten. Sollten Sie zum Studium zugelassen werden, erhalten Sie erhalten in jedem Fall eine Email von der RWTH, die den Zulassungsbescheid enthält. Sollte Ihnen auch dann kein Studienplatz zugewiesen werden können, erhalten Sie einen Ablehnungsbescheid. Informationen zum Vergabeverfahren für örtlich zulassungsbeschränkte Bachelorstudiengänge an der RWTH Aachen finden Sie auf den Seiten der Hochschule.
Soll ich mich auch an anderen Hochschulen bewerben?
Ja, dies erhöht in jedem Fall Ihre Chancen einen Studienplatz in Ihrem Wunschfach zu erhalten, sofern Sie an der RWTH Aachen nicht für einen unserer biologischen Studiengänge zugelassen werden konnten.
Wenn Sie beispielsweise an einer anderen Universität einen Studienplatz für Biologie erhalten haben, so besteht die Möglichkeit bei erfolgreichem Studium später in einem höheren Fachsemester an die RWTH Aachen zu wechseln. Falls Sie später auch einen Master studieren möchten, können Sie dazu möglicherweise auch an die RWTH Aachen wechseln.
Wenn Sie Fragen zum Studienortwechsel an die RWTH Aachen haben, so kontaktieren Sie die Fachstudienberater möglichst frühzeitig, damit Sie entsprechend vorbereitet planen können.