Karlsgarten Melaten
Thema |
Karlsgarten Melaten (im Aufbau): Analoges und digitales Erkunden ausgewählter Pflanzen Karls des Großen |
Beschreibung |
Im Karlsgarten Melaten können die Schüler:innen unterschiedliche Pflanzenarten und -gattungen kennenlernen, welche in der Landgüterverordnung (capitulare de villis) Karl des Großen gelistet sind. Der Karlsgarten ist in der Gestaltung dem mittelalterlichen "hortus conclusus" nachempfunden und bietet einen abgeschlossenen, überschaubaren Raum, der von den Schüler:innen in Kleingruppen erforscht werden kann. Hier können sowohl der historische Hintergrund des Gartens und der dort angebauten Heil- und Nahrungspflanzen als auch botanische Bestimmungsmerkmale erkundet werden. Außerdem werden an ausgewählten Pflanzenarten analoge und digitale Methoden der Bestimmung ausprobiert und verglichen. Ausgesucht wurden dafür Apps mit automatischer Erkennungssoftware und ein selbst erstellter dichotomer Bestimmungsschlüssel. Die Schüler:innen entwickeln die Kompetenz, einen Bestimmungsschlüssel (auch digital) zur Identifizierung einheimischer Samenpflanzen sachgerecht anzuwenden“ (KLP 2019, S. 23). Im Vordergrund steht die Fachgemäße Arbeitsweise des Betrachtens. Folgende Bestimmungsmerkmale werden spezifisch thematisiert:
|
Curriculare Anbindung |
Sekundarstufe I: Inhaltsfeld I „Vielfalt und Angepasstheiten von Lebewesen“, mit dem Schwerpunkt Samenpflanzen. |
Zusatz |
Der Unterricht kann in Kooperation mit dem Fach Geschichte erfolgen. Inhaltlich schließt die Thematik an das Inhaltsfeld 3a und 3b Lebenswelten im Mittelalter und den Schwerpunkt Herrschaft im Fränkischen Reich (Verwaltungspraxis Karl des Großen) an. |
Jahrgangsstufen |
5/6 |
Besonderheiten/Voraussetzungen |
Von Vorteil ist es, wenn die Schüler:innen bereits erste Kenntnisse über den Aufbau von Samenpflanzen besitzen. |
Zeitlicher Umfang |
Halbtags |
Uneingeschränktes/eingeschränktes Angebot |
Mai/Juni bis August/September |